Zertifikate


Fairtrade Cotton Standard
Der Fairtrade Cotton Standard steht für die faire Produktion von Bio-Baumwolle. Gemeinsam mit Fairtrade Deutschland geht MELA von Anfang an den Weg einer fairen Produktion und leistet einen aktiven Beitrag zur Lösung sozialer Missstände in der Textilindustrie: Alle unsere Produkte und Kollektionen sind zu 100% nach dem Fairtrade Cotton Standard zertifiziert.


Jährliche Kontrollen durch FLO CERT garantieren die Einhaltung der Kriterien des Standards. Dazu gehören unter anderem ein fester Abnahmepreis für die Bio-Baumwolle sowie höchste Sozial- und Umweltstandards beim Anbau. Zusätzlich erhalten die Bauernkooperativen eine Fairtrade-Prämie, die für Gemeinschaftsprojekte wie Schulen oder die lokale Infrastruktur verwendet wird. Durch den Standard werden langfristige und direkte Handelsbeziehungen mit den indischen Baumwollbäuer:innen eingegangen, ihre Arbeitsbedingungen verbessert und ihre Rechte gestärkt. So wird auch das schwächste Glied in der textilen Lieferkette, die Kleinbauern:innen, fair entlohnt und gefördert.
Fairtrade Textilstandard
MELA ist als erstes Modelabel Lizenznehmer:in des neuen Fairtrade-Textilstandards. Mit dem neuen Standard werden erstmals Sozialstandards entlang der gesamten textilen Lieferkette umgesetzt. Das bedeutet faire Löhne, verbesserte Arbeitsbedingungen und erhöhte Mitspracherechte für die Arbeiter:innen. Das Besondere an dem Standard: Erstmals werden nicht nur Mindestlöhne, sondern existenzsichernde Löhne, sogenannte Living Wages, eingeführt. Um den Arbeiter:innen die Inhalte des Textilstandards und ihre Rechte näher zu bringen, werden vor Ort Trainings und Schulungen zu Themen wie Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit angeboten. Der MELA-Partner und Produzent Purecots Ecolifestyles in Indien ist weltweit der erste Textilhersteller, der nach dem umfassenden Standard zertifiziert wurde. Innerhalb von sechs Jahren verpflichtet sich Purecots, seinen Beschäftigten existenzsichernde Löhne zu zahlen. Nur durch die Bereitschaft von Modeunternehmen wie MELA, dort zu produzieren und einen höheren, fairen Einkaufspreis zu zahlen, können die Lohnkosten gedeckt werden. Zurzeit führen wir noch keine Produkte mit dem Siegel bei MELA, da es uns noch nicht gelungen ist, eine ganze Lieferkette zertifizieren zu lassen. Wir arbeiten gemeinsam daran, in Zukunft unsere Produkte auch mit dem Fairtrade Textilstandard zu zertifizieren.


GOTS
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist der weltweit führende Standard für die Verarbeitung von Textilien aus ökologisch erzeugten Naturfasern. Wir wollen, dass unsere Textilien keine Umweltprobleme verursachen. Deshalb ist das gesamte MELA-Sortiment GOTS-zertifiziert. Unsere Textilien werden zu 100% aus indischer Bio-Baumwolle hergestellt. Mit dem GOTS werden umfassende ökologische Kriterien entlang der gesamten Lieferkette verbindlich definiert und von unabhängigen Zertifizierungsstellen kontrolliert. Von der Gewinnung der Rohfasern über die umwelt- und sozialverträgliche Herstellung bis hin zum Vertrieb der Endprodukte umfasst der Standard alle Stufen und bietet ein hohes Maß an Produktsicherheit. So verbietet der Standard giftige Inhaltsstoffe und legt für andere Grenzwerte fest, wenn sie sonst Mensch oder Umwelt schädigen würden. Wir verzichten konsequent auf Weichmacher, Formaldehyd, Schwermetalle oder optische Aufheller und schonen damit Haut und Umwelt. Alle Zutaten wie Farbstoffe, Nähgarne, Drucke oder Schnallen, die für unsere MELA-Produkte verwendet werden, entsprechen den ökologischen Standards des GOTS. Darüber hinaus testen wir alle für uns produzierten Stoffe zusätzlich im Labor auf chemische Rückstände.


Der Grüne Knopf
Der Grüne Knopf ist das erste staatliche Textilsiegel, das Unternehmen nach sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitskriterien in der Textilproduktion prüft und auszeichnet. Wir sind davon überzeugt, dass ein echter Wandel hin zu einer nachhaltigen Textilindustrie nur durch die Zusammenarbeit mit politischen Akteur:innen erreicht werden kann. Deshalb haben wir uns von Anfang an aktiv an der Einführung des neuen Siegels beteiligt. Jetzt gibt es dafür einen staatlichen Rahmen. Zu den 46 Anforderungen des Siegels gehören soziale und ökologische Kriterien, die sowohl auf Produkt- als auch auf Unternehmensebene geprüft werden. Neben einer umweltverträglichen Produktion stehen soziale Arbeitsbedingungen wie Arbeitsschutz, Mindestlöhne und das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit im Mittelpunkt. Zunächst werden die Bereiche Konfektion und Nassprozesse wie das Färben kontrolliert. Hier umfasst der Grüne Knopf unter anderem Grenzwerte für Abwasser, Verbote von giftigen Chemikalien und Weichmachern sowie eine Schadstoffprüfung der verwendeten Naturfasern. Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Prüfstellen, um höchste Transparenz und Sicherheit für Konsument:innen zu gewährleisten.
Downloads zum Thema Nachhaltigkeit
Entdecken Sie unser Engagement für Nachhaltigkeit anhand der folgenden Ressourcen, die zum Download zur Verfügung stehen: